ELEARNING - FREIBURG |
HOME | Mathematik | Prüfungsaufgaben |
<< | 08 - Ebenengleichungen aufstellen |
Fähigkeiten
Wir werden nun ohne weitere "Theorie" diese Fähigkeiten anhand verschiedener Aufgaben üben. Aufgabe 1 Liegen die Punkte A(1|1|1), B(0|2|0), C(1|2|-2) und D(4|5|-17) in einer Ebene? Lösung Wir bestimmen zunächst die Richtungsvektoren ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Wir haben also ![]() Daraus ergibt sich die noch unvollständige Koordinatenform: E: 2x1+3x2+x3=d Durch Einsetzen von A(1|1|1) erhalten wir d=6.Somit haben wir E: 2x1+3x2+x3=6. Nun setzen wir der Reihe nach die restlichen Punkte B(0|2|0), C(1|2|-2) und D(4|5|-17) ein und prüfen, ob die Gleichung jeweils erfüllt wird. B(0|2|0): 2·0+3·2+0=6 → OK! C(1|2|-2): 2·1+3·2+(-2)=6 → OK! D(4|5|-17): 2·4+3·5+(-17)=6 → OK! Ergebnis: Alle Punkte liegen in derselben Ebene! Aufgabe 2 Wandle die Parameterform ![]() Liegen die Punkte P(-1|-10|-10) und Q(-1|29|6) in E? Lösung Wir bilden aus den beiden Spannvektoren (auch Richtungsvektoren genannt) mit dem Vektorprodukt zuerst einen Normalenvektor. Wir erhalten ![]() Mit dem Stützvektor ![]() Die Koordinatenform kann man auf zwei Wegen erhalten. Methode 1: Ausmultiplizieren der Normalenform Methode 2: Der Normalenvektor liefert folgenden Ansatz 29x1+x2-9x3=d. Das noch unbekannte d bestimmt man, in dem man einen Punkt einsetzt, der in der Ebene liegt, z.B. den Punkt, der durch den Stützvektor beschrieben wird. Einsetzen des Stützvektors liefert 29·2+2-9·1=51=d. Diese Methode erscheint uns am einfachsten! Ergebnis: Die Koordinatenform lautet E: 29x1+x2-9x3=51. Aufgabe 3 Die Punkte A(0|0|0) und C(4|8|0) sind Eckpunkte eines Quaders mit der Höhe h=5 LE2.
Lösungen für 1. und 3. ![]() Die restlichen Eckpunkte sind B(4|0|0), D(0|8|0), E(0|0|5), F(4|0|5), G(4|8|5) und H(0|8|5). An den Koordinaten kann man die Längen des Quaders ablesen: ![]() Damit ergibt sich das Volumen des Quaders mit V=4·8·5=160 LE3. Lösung für 2. Parameterform für E: Aus den Punkten A, C und G ergeben sich die Richtungsvektoren ![]() ![]() Normalenform für E: Aus den Richtungsvektoren ![]() ![]() ![]() Koordinatenform für E: Mit dem Normalenvektor ![]() E: 2x1-x2+0x3=d. Da der Ursprung in E liegt erhalten wir durch Einsetzen den Wert d=0 und damit die komplette Koordinatenform:E: 2x1-x2=0 Hesse‘sche Normalenform für E: Mit ![]() |
PowerPoint |